50 Tage dabei: Geschäftsführer Martin Holzhausen
Seit dem 01.01.2021 ist Martin Holzhausen mit an Bord des heder:LAB. Der 29-Jährige ergänzt das Team aus sechs mittelständischen Unternehmen sowie der Stadt Salzkotten fortan als Geschäftsführer des heder:LAB. In dieser Rolle ist er erster Ansprechpartner für Gründungsinteressierte, StartUps und interessierte Bürger:innen im neuen Inkubator im Alten Postamt in der Salzkottener Kernstadt. Seine Aufgabe ist es u.a. das organisatorische Umfeld zu schaffen, das Netzwerk der Partnerunternehmen zu orchestrieren und den StartUps als kritischer und förderder Partner zur Seite zu stehen. „Im heder:LAB verstehen wir uns als Company Builder: Wir helfen Fehler zu vermeiden, Wachstumsmöglichkeiten zu nutzen und ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu etablieren.“ resümiert er die Aufgabe des heder:LAB im Kontext der Förderung der regionalen Wirtschaft.
Der studierte Betriebswirt wechselte für die neue Aufgabe vom Rhein an die Heder, wo er von nun an seine Erfahrungen aus der Arbeit in verschiedenen Innovationsabteilungen größerer Konzerne in die Arbeit des heder:LAB einbringt. Nach einem längeren Aufenthalt in Irland folgten Studien- und Ausbildungsaufenthalte in Bonn, Mannheim und München bevor er 2016 bei der Unternehmensberatung Detecon International GmbH in Köln einstieg. Dort arbeitete er im Rahmen zahlreicher Projekte an der Weiterentwicklung des Produkt- und Service-Portfolios verschiedener DAX30 Konzerne und mittelständischer Unternehmen.
In seiner Freizeit findet man Martin Holzhausen meistens auf dem Rad auf den Landstraßen rund um die Sälzer Stadt, in Laufschuhe an der Heder oder im Becken der Sälzer Lagune. Der Freizeittriathlet freut sich ebenfalls auf die Events in der Region, sei es der Salzkotten Marathon oder der Triathlon am Möhnesee.
Die ersten Wochen im heder:LAB resümiert er positiv: „Nach den Unwägbarkeiten im vergangenen Jahr starten wir voller Motivation in 2021. Die Finanzierung steht für die kommenden Jahre, Strukturen sind geschaffen, gute Gespräche mit interessierten Gründer:innen konnten geführt werden und das erste StartUp in 2021 ist Anfang Februar eingezogen.“
Wir bleiben gespannt, was 2021 bereithalten wird.