heder:LAB Innovation Box
Auf dem Weg in die wirtschaftliche Zukunft stellt sich nicht selten die Frage nach der Schwerpunktsetzung zwischen der Ausschöpfung vorhandener Ressourcen, Geschäftsfelder und Kundenbeziehungen oder der Erkundung und Erschließung neuer Märkte. In Innovations-Buzzwords: Exploitation und Exploration, die beide in ihrer gegenseitigen Beziehung nicht selten ein Dilemma darstellen. So ist Exploration ein langfristig angelegter Prozess, dessen Ausgang zumindest ungewiss ist, während Exploitation kurzfristige Vorteile in der Geschäftstätigkeit mit sich bringt.
Insbesondere bei der Erkundung und Erschließung neuer Märkte können die guten Ideen häufig aus der Mitte des Unternehmens kommen, von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit Ihrer Fach- und Branchenexpertise und dem Wissen um die Marktsituation sowie dem Blick über den Tellerrand hinaus die Basis mitbringen, um in Kombination mit ihren Ideen und den unfairen Wettbewerbsvorteilen ihrer Unternehmen einen Kickstart auf dem Weg hin zu neuen Geschäftsmodellen zu legen.
Den Raum, dies unabhängig von den eigentlichen Aufgaben tun können, müssen die Unternehmen ihnen geben. Die methodische Begleitung auf dem ersten Schritt zur Etablierung eines strukturierten Intrapreneurship-Ansatzes erhalten Sie durch die heder:LAB Innvation Box.
Die Innovation Box basiert auf dem Open Source Ansatz der Adobe Kickbox, angepasst und weiterentwickelt auf die Strukturen des regional geprägten Mittelstands. Sie kombiniert methodische Elemente aus der Startup-Welt mit den Kompetenzen und Expertisen des etablierten Mittelstandes und ist so neben dem strukturierten Explorations-Konzept auch eine Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in modernen Methoden zur Generierung und Validierung neuer Geschäftspotentiale und -modelle.
Die heder:LAB Innovation Box ist physisches Produkt und Programm zugleich. Die Box enthält alle Bausteine für das begleitete 8-wöchige Programm, während dessen sich die Gruppe der Teilnehmenden digital und physisch bei einzelnen Gateways und Impuls-Veranstaltungen gegenseitig unterstützt. Das Team und die Räumlichkeitendes heder:LAB stehen Ihnen dabei immer offen.
Am Ende der acht Wochen stehen validierte Ideen, erste Prototypen sowie passende Skizzen eines korrespondierenden Geschäftsmodells zur Diskussion mit den verantwortlichen Unternehmensvertreterinnen und -vertretern, die gemeinsam mit den Mitarbeitenden über das nächste Investment in die entwickelte Lösung diskutieren.
Fragen zur heder:LAB Innovation Box beantwortet gerne Martin Holzhausen, m.holzhausen@hederlab.de