heder:LAB@School

Einmal im Jahr organisiert das heder:LAB gemeinsam mit der Gesamtschule in Salzkotten eine Projektwoche, mit dem Ziel unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern sowie Unternehmen mit Schülerinnen und Schülern in Austausch zu bringen.

Dazu bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang strukturiert und begleitet Fragestellungen, die sie von den Unternehmen gestellt bekommen und entwickeln Lösungen, die am Ende unter ihrer Beteiligung wieder in die Unternehmen einfließen. Dabei spielt der unternehmerische Dreiklang die grundlegende Bedeutung: Erfasse ein konkretes Problem, entwickle eine relevante Lösung und biete es der passenden Zielgruppe an.

Die Fa. Müller Elektronik aus Salzkotten ist bei diesem Format von der ersten Minute an dabei gewesen und weiß das Potential der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Lösungsentwicklung zu schätzen. Profitieren konnten sie dabei durch neue Impulse aus der Runde der Teilnehmenden zu Fragestellungen beispielsweise zum Thema des passenden Bewerbungsprozesses für die Generation Z, Perspektiven für ressourcenschonende und nachhaltige Mobilität oder das Werkzeugmanagement in der Produktion. Fragestellungen zur Quartiersentwicklung wurden ebenfalls bearbeitet und werden im Rahmen des Makerthon.NRW zusammen mit dem Wirtschaftsministerium NRW am 22.09. in Salzkotten weiter vertieft.

Nach fünf Tagen, 25 Stunden Arbeit, 12 Lösungsideen, an denen über 80 Schülerinnen und Schüler gearbeitet haben lässt sich der Mehrwert auf allen Seiten in drei Punkten zusammenfassen:

  • Schülerinnen und Schüler lernen den Zusammenhang zwischen Problem-Exploration und Lösungsentwicklung, arbeiten dabei selbstständig und kreativ
  • Unternehmen können gezielt einen Eindruck über ihre Themen, Tätigkeiten und Ausbildungsmöglichkeiten vermitteln
  • Beide Seiten profitieren von den jeweiligen Perspektiven auf relevante Probleme und Fragestellungen und können so ihr gemeinsames Potential für neue Lösungsideen entfalten